Posts mit dem Label Utah werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Utah werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

29 Juli 2015

The Wave

Heute* also war der Wave-Tag, nachdem ich gestern meine Permit gewonnen hatte, die den Zutritt zum Coyote Butte North gestattet. 20 Personen dürfen da pro Tag rein und es zeigte sich gleich zu Beginn, dass der Ranger, der aufpasst, dass sich niemand sonst Zutritt verschafft, die 21. Person ist. Gleich am Parkplatz, am Morgen, stand er da bzw. sass in seinem Auto und hatte die Liste der Berechtigten dabei. Als ich eintraf, kam er sodann gleich an mein Auto und wir unterhielten uns ein Weilchen über dies und das. Vor allem war er aber besorgt, dass jeder Besucher ordentlich gerüstet ist und genügend Wasser mit dabei hat. Die Formalitäten waren also eher eine lästige Nebensache. Ich habe den Ranger dann später immer wieder mal getroffen und er hat noch Wege gezeigt und für Leute Fotos gemacht.
So ging es also erstmal vom Parkplatz ab in die Wilderness Area, in die Wildnis, wo kein Weg mehr markiert ist (was nicht ganz stimmt) und auch recht wenig Touristenverkehr herrscht. Glücklicherweise hat das BLM (Bureau of Land Management - sinngemäss: Landverwaltungsamt) ganz ordentliche Karten und Wegbeschreibungen auf Papier produziert und mit Fotos für die wichtigsten Wegpunkte versehen. Unterwegs habe ich noch die Chinesen überholt, die gestern auch gewonnen hatten und heute unbekümmert und ohne jeden Respekt vor dieser grossartigen Natur durch die Felsen kletterten und lärmten. Sie waren tatsächlich zu fünft unterwegs (jemand musste wohl in den sauren Apfel beissen und was anderes unternehmen) und auch sie habe ich (leider, muss ich ehrlicherweise sagen) an diesem Tag noch oft angetroffen. Für's erste hiess es aber, Abstand zu gewinnen, denn ich konnte mir schon denken, dass die stillen Zeiten begrenzt sein würden...
Nach etwa 1.5 Stunden und 3 Meilen weglos über Felsen und Wüstensand und unter der erbarmungslosen Sonne Utahs und Arizonas (auch wenn sich beide Staaten die Sonne hier teilen müssen, ist sie gleich erbarmungslos auf beiden Seiten der Grenze) kam ich dann bei einer der grossartigsten Gesteins-Formationen an, die unser Planet zu bieten hat: The Wave.


Der Eingang zur Welle. Man steht davor und ist erstmal sprachlos.


Regenwasserpool. Hier drinnen schwimmen sogar Kaulquappen und Krebse...

Ungefähr 30 Minuten Vorsprung konnte ich vor meinen chinesischen Freunden herausarbeiten (ich war sehr zufrieden mit mir, immerhin hatte es über 30 Grad Celsius). Und die reichten für ein ganz exklusives Erster-Eindruck-Erlebnis, in aller Stille und Erhabenheit dieses ausserordentlichen Naturschauspiels. Man steht erstmal da und ist sprachlos.

Irgendwann kam auch der Ranger, die Chinesen, die Spanier und ein paar Amerikaner, die das pinkfarbene Permit und also per Internet gewonnen hatten. Im weiteren Verlauf des Vormittags erzählte mir der Ranger, dass es immer so ist, dass bis Mittag rumgelärmt und exzessiv fotografiert wird. Aber dann, wenn die Leute ihre Lunchpakete (Butterbrote) aufgefuttert haben und abmarschieren, dann wird es wieder still. Es gibt ja in dem Gebiet auch noch mehr zu sehen, zum Beispiel die Second Wave, etwas kleiner, aber nicht weniger spektakulär. Während ich die besucht habe (und allen Lärm hinter mir gelassen hatte), kam mir so der Gedanke: ist schon gut, dass die Besucherzahl so stark limitiert wird, sonst würden hier tausende Leute rumtrampel und alles kaputtmachen. Meinetwegen könnte die Restriktion auch bei einer Person pro Tag liegen. Das wäre dann natürlich ich ... ;)

Die Second Wave.

Tosende Wellen - versteinert.
Fast könnte man meinen, HR Giger sei der Schöpfer dieser Kunstwerke

Am Abend und am frühen Morgen habe ich dann noch ein bisschen rumrecherchiert (soweit es das lahme Internet zuliess). Was passiert eigentlich mit Leuten, die ohne Erlaubnis kommen? Die müssen wohl mit bis zu 10'000 Dollar Strafe und 1 Jahr Gefängnis rechnen. Und wie wird das Mass genau festgelegt? Antwort eine Rangers mit Augenzwinkern: "Es hängt davon ab, wie gut sie lügen." Kürzlich sind wohl zwei Spanierinnen mit $ 3'000 glimpflich davongekommen. Bei Gesetzesübertretungen hört die Freundlichkeit und Gastfreundschaft der Ranger auf, ist die übereinstimmende Aussage derer, die danach gefragt haben.
Im übrigen wird wohl auch die Lotterie abgeändert und künftig gibt es die 10 Tages-Karten auch in einer Online-Verlosung, jedoch 48 Stunden vorher. Das wird die Gewinnchancen erheblich verkleinern und dem Örtchen Kanab und auch Page sehr viele Übernachtungen kosten, denn Touristen aus aller Welt kommen, übernachten, und gehen dann morgens zur Lotterie, so wie ich es ja auch getan habe. Schade eigentlich, denn die örtliche Verlosung hatte so etwas sehr persönliches.

Zum Abschluss: Ich habe nun ja schon viele viele Merkwürdigkeiten und grossartige Landschaften gesehen und weiss nicht, welches das auf dem ersten Platz sein könnte, aber die Wave, die schafft es unter die Top Five!

Auf meiner Facebook-Seite hat übrigens jemand geschrieben, dass er den Ort als Bildschirmhintergrund von WindowsXP kenne. Das ist richtig. Dieses wallpaper hat der Wave nochmal einen enormen Bekanntheitsschub gegeben.

Am Folgetag, also mittlerweile heute, Dienstag ist nicht viel passiert ausser Autofahren. Von Kanab, Utah nach Winslow, Arizona, etwas mehr als 400 Kilometer. Morgen geht es von hier nach Flagstaff für drei Tage. Hoffentlich hält sich das Wetter, dann kann ich noch einen schönen hike unternehmen, bevor es dann am Wochenende nochmal in den Grand Canyon geht.

Nochmal die Wave - es gibt hunderte Fotos... (süchtig)

Und nochmal.

Und noch ein Bild aus der sagenhaften Umgebung.
Fünf kleinere Buttes (sprich: "bjut"). Ein Butte ist ein Härtling.

---
* Der ganze Abschnit über die Wave kommt einen Tag verspätet. Weil es in der Wüste anscheinend in keinem Hotel mehr so richtig klappen will mit dem Internet. Draussen steht zwar dran "High Speed Wireless", aber das betrifft wohl nur die Strecke zwischen PC und Router...

27 Juli 2015

Es geht wieder was

Gestern hatte ich von den wenig erfolgreichen Vorhaben geschrieben. Heute hat sich das Ganze schön gewendet und der Tag war sehr erfolgreich. Und das schon um 10.00 Uhr am Morgen, Utah-Zeit.
Gestern hatte ich ja die Lotterie für die Eintrittserlaubnis (Permit) in die Coyote Buttes North verpasst, weil in Arizona die Uhren alle eine Stunde nachgehen. Am heutigen Morgen - ich wollte das nicht auf mir sitzen lassen - bin ich also eine Stunde früher los, was ganz gut war, so konnte ich das komische Hotel in Page ebenfalls eine Stunde früher verlassen, nämlich um 5.45 Uhr. Heute morgen gab es dort nicht mal mehr warmes Wasser...
Vor mir lag zum zweiten Mal die lange 70-Meilen-Fahrt nach Kanab/Utah, welches ich dann um ca. 8 Uhr erreicht habe und somit eine gute halbe Stunde vor Beginn des Lotterie-Prozederes. Gegen 8.30 hatten sich dann auch schon etwa 50 Leute versammelt, die alle von den begehrten und auf 10 Personen limitierten Permits etwas abhaben wollten. Zur Erläuterung: das Naturschutzgebiet Coyote Buttes North darf pro Tag von 20 Personen betreten werden. 10 Permits werden termingebunden ein Vierteljahr vorher per Internet verlost und 10 weitere Personen werden am Vortag in Kanab bei einer Lotterie ausgelost. Das fand also heute statt. Zunächst ein bisschen Papierkram ausfüllen, Name, Adresse, Autonummer etc. Dann hat die Rangerin, die das Ganze durchführte, jede Application (Bewerbung) mit einer Nummer versehen. Meine hat die 7 bekommen. Nach ein bisschen hin und her und Geschichten erzählen und Zeit schinden wurde dann Punkt 9 Uhr die erforderliche Anzahl nummerierter Kugeln in eine Lostrommel getan und - wie könnte es anders sein: die erste gezogene Nummer war die 7! Meine Bewerbung. Somit werde ich dann morgen einer von 20 Wanderern sein, der dieses riesige Naturschutzgebiet betreten wird, doch es gibt dort nur ein Ziel, dass ich dann morgen vorstellen werde.


Während sie noch Geschichten erzählt, dreht die Rangerin die Lostrommel
zum ersten Auslosungsdurchgang. Gleich darauf wird die Kugel mit der Nummer 7 ausgeworfen. Meine!

Die restliche Lotterie war denn auch schnell vorbei, denn jede Bewerbung kann eine Person oder eine Gruppe bis maximal 6 Mitgliedern umfassen, die Summe von 10 Personen darf aber keinesfalls überschritten werden. Nach mir wurde noch ein Paar, also 2 Personen aus Deutschland und weitere 2 Personen aus Spanien gezogen, macht 5. Dann fiel das Los auf eine Gruppe Chinesinnen, die aber 6 Leute waren. Von denen muss nun einer zu Hause oder im Hotel bleiben. Die Rangerin erzählte noch vorher, dass hier an Ort und Stelle schon ganze Familienstreitereien ausbrachen wegen der Frage, wer nicht mitgeht oder ob die ganze Gruppe auf ihr Permit verzichten soll... Naja, das Problem hatte ich nicht.

Nachdem die Verlierer dann den Raum verlassen hatten, gab es noch eine kurze Einweisung und ein paar detaillierte Landkarten und Wandermaterial und dann war der Haupt-Traktand des Tages gegen 9.50 Uhr erledigt. Was nun? Erstmal frühstücken. In einem kleinen Bed&Breakfast, welches auch ein kleines Restaurant beherbergte. Und anschliessend? Für's Hotel war es viel zu früh und für einen längeren Ausflug bereits zu spät. Doch vor Kanab gab es noch den Johnson Canyon, den ich auf der Karte gesehen hatte. Also da hin und noch einmal quer durch durchs Grand Staircase-Escalante Monument. Zurück ging es ein weiteres Mal über die Cottonwood Canyon Road, die ich ja schon kannte, doch so gab es eine schöne Rundfahrt von ca. 200 Meilen, davon 160 aus Schotter und Sand... Das wird dann auf dieser Reise auch die letzte Gelegenheit für derartigen Spass gewesen sein, denn einen anderen Punkt (das hatte ich gestern nämlich noch vergessen zu schreiben) musste ich auch streichen: den Tuweep Point am Grand Canyon. Mit sagenhaften 1000 Metern Abgrund und noch gigantischerer Aussicht auf die Südseite. Doch davor standen 60 Meilen rough road mit allen Warnungen und Empfehlungen, die man sich erdenken kann. Von "genügend Wasser mitnehmen" über "planen Sie 2-3 Tage zusätzlich ein, falls sie unterwegs liegenbleiben" bis "zwei Ersatzräder Minimum". Da habe ich dann lieber verzichtet.
Somit endet der Tag heute mit dem Zusammenstellen der nötigen Wanderausrüstung für morgen und diesem Blogeintrag.



Johnsons Canyon International Airstrip...


Slot Canyon von oben


Nochmal auf der Cottonwood Canyon Road.

26 Juli 2015

Wenn's nicht läuft, dann läuft's eben nicht...

Der heutige Samstag war so ein richtiger Fehl-Tag. Nichts wollte so richtig beginnen. Und ich habe nachgeschaut: es war vor etwa einem Jahr etwa das gleiche. Irgendwann ist ein Punkt erreicht, da braucht es einen Dämpfer, um dann neu zu beginnen - optimistisch gesehen.
Angefangen hatte alles beim Hotel in Page/Arizona. Schon bei der Buchung. Mein "Stammhotel", welches ich vorher schon zweimal besucht hatte, war ausgebucht. Also Alternative: Best Western Plus. Hört sich ja gut an, vor allem das "Plus" im Namen. Das Zimmer ist auch soweit in Ordnung, doch der ganze Rest: an Lahmheit nicht zu überbieten: vom Front Desk über den Aufzug bis hin zum Internet. Letzteres erinnert an gute alte 90er-Jahre, wo wir mit Einwahl-Modems unsere Webseiten geladen haben, bei 56kbit/s... Meine Frage am Front Desk, was da los ist? Naja, die ganze Region Page hat eben nur diesen einen Zugang.... Komisch, dass im Quality Inn gegenüber das ganze vor 3 Jahren wesentlich besser lief und selbst beim grossen M und im Restaurant heute Abend die Übertragungsraten deutlich besser waren...
Nächster Fehlschlag: meine Teilnahme an der Permit-Lotterie für The Wave: Ich bin pünktlich in Arizona gestartet. Das ist aber für Utah, wo die Lotterie stattfindet, genau eine Stunde zu spät und somit 30 Minuten nach Stichzeit. Der Ranger hat sich wohl auch gedacht: "Blöder Tourist. Kann nicht mal die Zeitzonen auseinanderhalten..." Dabei haben Utah und Arizona die gleiche, bloss hat Arizona keine Sommerzeit, ausser im Navajo-Reservat, aber Page liegt da gerade nicht mehr drin...
Nächster Punkt: Das Wetter. Ich habe noch einige Vorhaben auf der Liste, die Sonnenschein und Trockenheit erfordern, aber die Wetterprognosen sagen sonnig bis Platzregen voraus... Und sowas nennt sich Wüste...
Okay, den ganze Mist habe ich heute, nach meinem erfolglosen Ausflug zur Lotterie nach Kanab/Utah (70 Meilen hin und 70 Meilen zurück) erstmal weggeschlummert. Schliesslich habe ich ja auch mal einen freien Tag verdient.
Gestern, der 24. Juli, war übrigens noch ganz in Ordnung und ganz nach meinem Geschmack. Vom Bryce Canyon National Park bin ich morgens Richtung Page aufgebrochen und habe abgehakt, was vor 3 Jahren misslungen ist: die Cottonwood Canyon Road zu befahren. Einige Dutzend Meilen Schotterstrasse quer durch das Naturschutzgebiet, aber immerhin so gut erhalten, dass die Strasse für jeden Fahrzeugtyp noch geeignet ist. Andererseits aber wieder so einsam, dass man unterwegs aussteigen kann und nichts (!) hört. Wo gibt es sowas heute noch? Die Fotos der Stille: siehe unten.

Cottonwood Canyon Road

Grosvenor Arch


Da die Strasse so gut in Schuss ist, dauert die Fahrt etwa bis Mittags und da bietet sich an, noch eine andere Route auszuprobieren, die ich aber schon teilweise kannte. Gleich hinter der Kreuzung der Cottonwood Canyon Road kommt der kleine Ort Big Water und hier zweigt die Smokey Mountain Road ab. Auch diese habe ich ansatzweise schon 2012 ausprobiert, musste aber umkehren. Heute war der Plan, nur ein Stück zu fahren. Die ganze Strecke kam gar nicht in Frage. Also runter vom Asphalt und rein in den Staub. Vorher noch der Abzweig in die Smokey Hollow Canyon Road - kenne ich ja schon aus 2012. Aber die Strasse verändert sich mit jedem Platzregen und jeder Flash Flood und so musste ich nach einigen fehlgeschlagenen Versuchen aufgeben und as Auto inmitten eines ausgetrockneten Flussbettes wenden und zurückfahren.

Hier war Schluss im Smokey Hollow Canyon: An dieser (auf dem Bild lächerlichen)
Stelle wollte mein Jeep nicht mehr hoch. Nach ca. 10 Versuchen habe ich dann gewendet.
Vorher musste ich ein paar Felsbrocken zur Seite räumen...

Dann aber kam der Aufstieg zur Black Mesa auf der oben erwähnten Smokey Mountain Road. Ich habe diese Strasse damals, 2012, abwärts genommen. Diesmal ging es erstmal nach oben. Leute, ich habe lange keine schweissnassen Hände mehr beim Autofahren gehabt, aber gestern war es mal wieder soweit... links geht es steil abwärts und rechts über mir hängen die Felsbrocken, bei denen man sich fragt, wodurch die eigentlich noch an Ort und Stelle gehalten werden. Zur Entschädigung oben auf der Mesa: Totenstille, wunderbare Landschaft und grandiose Aussichten auf die Canyons und das platte Land. Beim Runterfahren stellst du dir dann die Frage: "Verdammt, wo zum Geier kommt dieser Felsbrocken da auf der Strasse her? Der lag doch vorhin noch nicht da rum, oder????"

Oben angekommen und schon gewendet - auf der Black Mesa

So sieht sie aus, die Strasse...


Lag der Brocken vorhin auch schon da???


Der Ablaufberg...


Nochmal die Smokey Mountain Road


24 Juli 2015

Devil's Garden

In den USA sind ja die Namen immer wieder so hübsch, wenn man sie sich mal ins Deutsche übersetzt. Gestern war es die Island in the Sky oder der Dead Horse Point. Heute dann bin ich weiter vorangekommen bis zu dem kleinen Park mit dem Namen Devil's Garden am Rande des Grand Staircase-Escalante National Monument. Hier in Utah ist es sowieso so, dass fast der ganze Süden des Staates mit Parks abgedeckt ist, und das geht noch weiter bis Arizona und Nevada. Hier die kleine Auswahl: Bryce Canyon National Park, Capitol Reef National Park, Grand Staircase-Escalante National Monument, Zion National Park, Arches National Park, Canyonlands National Park, Dead Horse State Park usw. Und drumherum: Grand Canyon National Park, Monument Valley, Valley of the Gods, Great Basin National Park, Valley of Fire State Park, Glen Canyon National Recreation Area... Diese Liste liesse sich noch fortsetzen, doch dann wäre es wohl besser, eine Fussnote mit Liste zu machen.
Also heute: von Green River ohne weitere Fotos bis zum Devil's Garden, der etwas abseits der Hauptstrasse liegt und von dem ich dachte, dass er recht einsam ist. Die Strasse dorthin ist auch unpaved, jedoch ansonsten gut in Schuss, so dass auch normale Autos das Gebiet erreichen können. Als ich ankam, war gerade noch ein anderer Besucher da, der sich mit einer grossen Kamera auf Wanderschaft machte. Die Hinweisschilder warnten wieder eindrücklich vor der Hitze, Wassermangel etc. und vor allem beschrieben sie, dass der Park ohne Wegmarkierungen ist und man sich bitte kompassmässig die Richtung zum Auto merken soll, damit man nachher auch wieder zurückfindet. Demgemäss geimpft habe ich also meinen Rucksack mit Wasserflaschen gepackt und brav einen Registrierungszettel in den Kasten geworfen und bin los. Ziemlich bald war mir klar: wer sich hier verläuft ist entweder blind oder ganz orientierungslos oder beides. Der Park ist so klein, dass man gar nicht anders kann, als wieder zum Parkplatz zurück zu kommen. Dafür hat er jedoch mal wieder so absonderliche Felsen zu bieten, dass selbst ein ganzer Tag und zwei 16-Gigabite-Speicherkarten nicht ausreichen, um die Sucht nach "Bilder machen" und rumlaufen zu befriedigen, nicht gut reichen würde. Nachdem ich das dennoch einigermassen getan hatte, erblickte ich die ersten bunten Sonnenhüte und Selfie-Sticks. Das wars dann also mit der Ruhe. Touristen im Anmarsch. Für mich hiess das: schnell noch die letzten Gelegenheiten nutzen (die auch nicht schlecht waren) und dann weiter zum nächsten Übernachtungsplatz. Kurz vor der Abfahrt habe ich noch mit dem "Kameramann" vom Anfang geschwätzt: ein Engländer auf Roadtrip. Aber er hat nur zwei Wochen Zeit... armer Kerl.
Zur Übernachtung bin ich heute am Bryce National Park. Doch ich werde nicht reingehen, das wäre eine Wiederholung. Stattdessen werde ich morgen abhaken, was ich 2012 nicht erledigen konnte.


Der Metate Arch im Devil's Garden


???


Sie tragen schwer an ihrer Last -
sehen die "tragenden" nicht doch aus wie von einem Künstler geschaffen?


Utah's blauer Himmel...



Und noch aus der Abteilung XXX - Porn by Nature:
Also ich finde ja, konsequenterweise müssten einige Parks für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren abgesperrt werden...

XXX 1

XXX 2






23 Juli 2015

Unpaved in den Himmel und eine Alte Bekannte

Island in the Sky - so heisst der nördliche Teil der Canyonlands, den ich heute besucht habe. Eine atemberaubende Landschaft, geformt von Jahrmillionen Erosion, Wind, Wetter und Fluss. Übriggeblieben am heutigen Tage sind steil aufragende Felsen, tief eingeschnittene Canyons. Und man kann davon ausgehen, dass in weiteren Millionen von Jahren alles weg ist. Aber noch nicht heute, denn das wäre für meine Pläne ganz blöd gewesen. Diese sahen nämlich vor, eine der spektakulärsten Strassen zu fahren, die in den USA zu finden sind: den Shafer Trail vom Colorado River hinauf in die Island in the Sky. Gänzlich unbefestigt und zwar ab der Industriesiedlung Potash von wo aus die Herstellung von Kaliumchlorid durchgeführt wird.
Staub, Steine, Felsen ist eigentlich alles, woraus die Strasse besteht. Und natürlich aus ihrem Anstieg, den Serpentinen und den sagenhaften Aussichten in Canyons, auf balanced rocks und dann ganz unten dahinfliessenden Colorado River, der mehr und mehr zu meinem Lieblingsfluss wird, weil ich ihn schon so oft überquert, bewundert und fotografiert habe - ihn und die Hindernisse, die ihm inzwischen in den Weg gestellt wurden (zB. den Glen Canyon Dam und den Hoover Dam).
Unterwegs gab es auf der Strasse doch die eine oder andere Stelle, wo ich mir dachte "Na, ob das gut geht. Das schöne Auto..." Doch es ging alles gut und das, was unter mir prasselte und krachte, waren "nur" Steine, die gegen den Unterboden des Jeeps flogen. Nicht einmal gab es einen direkten Bodenkontakt - high clearance sollte also somit bestätigt sein. Die wunderbare Strasse endete oben am Canyonrand und damit war das Abenteuer beendet, denn hier oben, im Nationalpark, sind alle Strassen schön asphaltiert, damit sich der gemeine Tourist nicht seinen Po wund- und das Auto kaputtschaukelt und dennoch die eine oder andere Naturschönheit bestaunen kann. Wandern kam für mich heute auch nicht in Frage, dennoch gab es einen kleinen Ausgang zu einigen Viewpoints, die wiederum einen sagenhaften Blick auf die unendlichen Canyons bieten, diesmal von ganz oben, eben von den Islands in the Sky.



Okay, da also soll die Strasse durchgehen...


... und sie tut es tatsächlich.


Zum Abschluss des Tages ging es hinter dem Nationalpark nochmal schnell nach rechts rein in den kleinen Dead Horse State Park. Vom Dead Horse Point ergibt sich nochmals der Blick auf die 180°-Schleife des Colorado River, die ich am Vormittag nur aus halber Höhe gesehen habe.
Wieso der Name Dead Horse Point? Weil die Cowboys und Pferdetreiber im 19. Jahrhundert hier die Tiere zusammengetrieben haben und diejenigen, die nicht zur Zucht in Frage kamen, auf dem Hochplateau eingesperrt haben. Der schmale Übergang ist Maximum 30 Meter breit und wurde mit Ästen, Gestrüpp und trockenen Baumstämmen abgesperrt, sodass die Pferde nicht herauskamen und sich und ihrem Schicksal überlassen blieben. Dieses bedeutete zumeist das Ende, denn hier oben gibt es kaum genügend Futter, kein Wasser - nur eine gnadenlose Sonne, die herunterbrennt (und mir auch gestern einen kleinen Sonnenbrand beschert hat - im Nachhinein weiss man immer, wo die Sonnencreme nicht hingekommen ist...)

Abgestiegen bin ich am Abend dann in Green River, meiner alten Bekannten (2009, 2012). Es gibt ja Orte, die besucht man immer wieder, und zwar nicht wegen ihres tollen Nacht-/Kulturlebens, oder wegen ihrer berauschenden Architektur oder der netten Menschen dort. Sondern weil sie einfach günstig gelegen sind. Green River liegt ca. 50 Meilen nördlich von Moab und wenn dort die Hotel ausgebucht sind, fährt man, so wie ich, etwas weiter und findet hier ein nettes Plätzchen.
Im Übrigen habe ich den Eindruck, dass sich das Städtchen in den letzten 6 Jahren doch etwas herausgeputzt hat.


Kommste heut nich, kommste morgen. Oder übermorgen...

... und du natürlich auch ...

... und du sowieso.

Die sagenhaften Canyonlands

Und nochmal

Und nochmal, diesmal Blick vom Dead Horse Point Richtung Osten.
In der Mitte die Verdunstungsfelder der Intrepid Potash, Inc.
Von der gegenüberliegenden Mesa habe ich die schonmal von der anderen Seite gesehen.


Auf Wunsch verschiedener Leser und Leserinnen: mein diesjähriges Einsatzfahrzeug:
Jeep Grand Cherokee.


22 Juli 2015

Life Elevated

Nach den zwei Tagen in Chinle war es heute morgen Zeit zum Abreisen, und zwar sehr früh, noch vor Sonnenaufgang. Bei der ganzen Planerei ist mir doch noch ein Fauxpas unterlaufen, jedoch weiss ich nicht, wie eine andere Lösung hätte sein können: von Chinle bis zum nächsten Ziel, dem Canyonland Nationalpark sind es 198 Meilen, also etwa 320 Kilometer. Damit am Tage genug Zeit zum Umherdüsen auf unendlichen unpaved roads zur Verfügung blieb, hiess das: Ankunft im Park spätestens um 9.30 Uhr, woraus folgte, dass in Chinle um 6 Uhr Abfahrt war, ohne Frühstück, denn das hätte es erst ab 7 Uhr gegeben. Tatsächlich bin ich sogar schon 5.30 Uhr los und hatte somit einen wunderschönen Sonnenaufgang, knallrot angeleuchtete Berge und dazu ein gemütliches Frühstück in Bluff, direkt unter den Twin Rocks, die ich nun schon so oft gesehen habe. Daher wusste ich auch, dass hier das Frühstück gut ist.
Tatsächlich war ich dann zwischen 9 und 10 Uhr im Visitor Center am Ziel. Hier wollte ich mich mit Kartenmatierial für die vielen Schotterstrassen versorgen, doch die Rangerin fragte gar nicht danach, sondern machte eine Bermerkung in Richtung Wandern. Auf meine Antwort hin, dass ich lieber fahren würde, machte sie ein traurig-wehmütiges Gesicht und erklärte, dass diese und jene Strassen gesperrt sind wegen der Überschwemmungen und Fluten usw. Nur die Elephant Hill Road ist offen, aber da ist vor ein paar Tagen auch jemand steckengeblieben und kam 5 Tage nicht weiter. Ach, die Ranger sind doch alle gleich! ("Gleich" #1 - hier und "Gleich" #2 - hier). Naja, was soll's, ich werde mir das mal anschauen dachte ich, doch die Strassen sind unmittelbar abgesperrt. Bis zum Elephant Hill führte noch eine normale Schotterstrasse, bevor der eigentliche rauhe Strassenabschnitt begann und dort stand dann dieses Schild:


So kompetent, wie der Fahrer dieses SUV könnte ich niemals schauen.
Da bin ich lieber wandern gegangen. Den Wanderpfad habe ich auf der Karte
mal mit Rot nachgezeichnet.

Ach nee, so herausfordernd sollte es lieber doch nicht sein. Was ist die Alternative? Wenn schon das Auto nicht weiterfährt, geht man eben zu Fuss. Also Wanderschuhe an und los ging es mit einer ca. 12 Kilometer langen Tour über Stock und Stein, quer durch die Canyons, Flussbetten, Slots, Felsplatten (schräggestellte) und alles unter Utahs wunderbarem blauweissen Himmel.
Für alle Skeptiker noch zur Beruhigung: der Pfad war bis auf einige Stellen excellent merkiert und unterwegs sind mir auch 4 bis 5 Leute begegnet. Jedoch vom Wanderniveau dürfte an einigen Stellen T4 -T5 erreicht gewesen sein.


Von der Karte in die Landschaft - so sieht ein Stück des Weges aus.
Mit den richtigen, rutschfesten Sohlen aber kein Problem.

Der Lohn für die Mühen waren wunderbare und exklusive Aus- und Einblicke in die Schönheiten Utahs - siehe Bilder.
Der Nationalpark besteht überigens aus drei Teilen, die untereinander nicht verkehrsmässig verbunden sind. The Needles ist der südliche Teil, den ich heute besucht habe. The Maze liegt im Südwesten und ist am wenigsten zugänglich. Im Norden liegt Island in the Sky (was für ein schöner Name: Insel im Himmel). Diesen Teil werde ich morgen noch besuchen und hier sind die Strassenbedingungen schon viel besser. Ich werde dann auch noch mehr über den Park schreiben.
Heute Abend bin ich erstmal in Moab abgestiegen. In Utah, wie könnte es anders sein, eine Gründung durch die Mormonen, liegt der Ort inmitten roter Felswände. Als Ausgangspunkt für Canyontouren ist er so beliebt geworden, dass der Tourismus einer der wichtigsten Wirtschaftszweige geworden ist.

Das hat mein heutiges Hotel aber nicht dazu gebracht, die Technik auf Vordermann zu bringen. Bzgl. Internet scheint man hier noch auf dem Stand Anfang der 90er Jahre zu sein. Deshalb gibt es jetzt keine Bilder mehr, obwohl noch sehr schöne da sind. Morgen vielleicht noch mehr. Ich werde dann darauf hinweisen.

.........

Nach einer Nacht ausschlafen klappt es nun doch noch mit den Bildern:


Life Elevated - Utah

Rote Felsen

Eingang zum Durchgang durch den Slot Canyon

Um diese grossen Steine geht es noch herum, dahinter ist der Parkplatz.

Irgendwo da drüben geht es durch...


Adipostitas II: Wer hier nicht durchkommt, für den ist die Wanderung zu Ende


Adipositas I: Wer hier nicht durchpasst, kann immerhin noch links über die Felsen klettern.
Ich habe das so gemacht, natürlich nur,weil ich die Kamera umhängen hatte!


21 Juli 2015

Der Canyon de Chelly

Da ich in meinem derzeitigen Quartier, Chinle, 2 Nächte gebucht habe, konnte ich heute den ganzen Tag ohne Ab- und Anreisedruck verbringen. Gleich hinter dem Hotel liegt das Canyon de Chelly National Monument und irgendwo hatte ich gelesen, dass man dafür einen Tag einsetzen sollte. So also entsteht meine Reiseplanung: irgendwo was lesen und nachmachen...
Chinle, so dachte ich (weil nicht nachgelesen) ist ein grösseres Kleinstädtchen mit allem, was man so braucht, inkl. Einkaufsmarkt und verschiedenen Restaurants. Weit gefehlt: der Ort hat zwar etwas über 6000 Einwohner, die sind aber über ein riesiges Gebiet verstreut und die meisten Bewohner zählen sich zu den sowieso in der Landschaft lebenden Navajo-Indianern. Somit besteht der eigentliche Ort nur aus einer Schule, ein paar Kirchen, 2 oder 3 Tankstellen und 2 Hotels. Glücklicherweise haben diese jeweils angeschlossene Restaurants, denn sonst wüssten die Gäste nicht, was und vor allem wo es etwas zu Futtern gibt. Das Restaurant in meinem Holdiday Inn, überhaupt das ganze Hotel, ist auch gut in Schuss und recht ordentlich. Selbstverständlich arbeiten hier ausschliesslich Navajos, und ich glaube, diese Hotels sind neben der Gästeunterbringung auch als Arbeitsbeschaffung gebaut worden, denn die Arbeitslosenquote in der Navajo Nation beträgt um die 40% und die Aussichten sind schlecht. Das hängt mit der Abgelegenheit der Landschaft zusammen, andererseits aber auch mit dem Lebensstil der Menschen hier. Das Nachgehen fester Arbeit mit regelmässigen Zeiten gehört nicht zur Lebensart. Genausowenig wie das Anhäufen von Reichtümern oder die Bildung einer privaten Altersvorsorge. Hier lebt man, wie mir scheint, möglichst im Einklag mit der grossartigen Landschaft. Und was braucht man dann mehr??? Die jüngeren sehen das übrigens nicht ganz so und gehen, wenn möglich, auswärts studieren. Diejenigen, die dann tatsächlich zurückkommen, sind gefragte Fachkräfte, zB. im Bauwesen.
Doch zurück zum Canyon de Chelly: der ist seit tausenden von Jahren von verschiedenen Volksgruppen besiedelt worden und auch heute noch leben ältere Navajowie schon ihre Vorfahren am Boden des Canyons inmitten einer Traumkulisse. Dort befinden sich zum Beispiel die etwa 1000 Jahre alten White House Ruins, Zeugnisse der Pueblo-Indianer und von vielen Fotos einigermassen bekannt. Ich hatte das schon vorher mal auf Bildern gesehen und heute dann direkt vor Ort. Vor den Pueblos lebten die Korbmacher hier und vor diesen auch schon andere Ureinwohner. Danach kamen die Hopi und nach den Hopi kamen die Navajo und dann kam der Weisse Mann. Die Navajo wurden nach Streitigkeiten und diversen Indianerkriegen sowie Raubzügen gegen die Spanier und europäische US-Amerikaner von US-Truppen und anderen Indianerstämmen vertrieben - gelinde gesagt. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts konnten sie wieder in ihr angestammtes Gebiet zurückkehren.


Pueblo-Ruinen

Ich habe heute den Wanderweg vom Canyonrand zum Boden genommen, ein ca. 1.5 Meilen langer Abstieg mit kurzer Besichtigung und Wiederaufstieg. Eine kleine Wanderübung. Anschliessend habe ich dann noch die verschiedenen Overlooks abgeklappert, an denen jeweils ein Handwerksstand aufgebaut war und an jedem muss man mit den Standbetreibern ins Gespräch kommen und die jeweils gleiche Geschichte erzählen und die gleichen Fragen beantworten: Von wo kommst du? Bist du das erste Mal hier (Ja > Herzlich willkommen), Wie lange bleibst du? Wie gefällt dir die Navajo Nation? Kannst du mich mit dem Auto bis nach Chinle mitnehmen? ...

Gegen 16 Uhr war dann für mich Schluss. Ab ins Hotel, duschen, chillen, Abendessen. Morgen früh möchte ich zeitig aufbrechen, denn das Ziel heisst Canyonland National Park und liegt ca. 190 Meilen nordwärts (kleine Fehlpanung...). Dort gibt es wieder hunderte Meilen unpaved Roads und ich werde 2 Tage in der Gegend sein (aber an verschiedenen Orten).


Spider Rock. Der vielleicht prominenteste Felsen im Canyon. 240 Meter hoch.

Canyon de Chelly im schattenwerfenden Morgenlicht...

Noch mehr Canyon unter noch blau-weissem Himmel,
was sich dann aber schnell änderte.

Auch in Arizona gibt's Wetter:
Eine Gewitterfront zieht heran - und später woanders hin.

08 August 2014

Platzhalter für....

- ein Baseballspiel
- die Mormonen in ihrer Welthauptstadt
- The Rock Church mit anschliessendem Sushi-Essen
- uvm...

Irgendwie habe ich noch nicht die Zeit und Musse gehabt, mich weiter darum zu bemühen, und da ich jetzt an der Ostküste bin, sieht es im Moment schlecht aus. Deshalb mal dieser Platzhalter und für mich dient der auch als Erinnerung, dass noch etwas offen ist.

Wie gesagt, ich bin jetzt an der Ostküste, genauer gesagt, in Connecticut, etwa nordöstlich von New York City, welches gestern und heute auf dem Programm stand. Heute war Besuch von des World Trade Centers und der 9/11-Gedenkstätte. Sehr eindrucksvoll und gut gemacht. Das weckt doch einige Erinnerungen.


Bis Unendlich...

9/11-Museum in den Fundamenten
des alten World Trade Centers

9/11-Memorial